
Bist Du auch #NATURVERLIEBT ?
Dann gewinne 500€ für Dein persönliches Naturprojekt
Die einzigartige, von der UNESCO geschützte Natur des Biosphärenreservats Rhön ist die Heimat von RhönSprudel. Dies begründet nicht nur unsere Leidenschaft zur Herstellung von besonders reinen und natürlichen Getränken, sondern auch die gelebte Verantwortung für die Natur und Menschen in unserer Region.
Die Besonderheiten dieses wunderbaren Naturraums zu schützen und für viele erlebbar zu machen, liegt uns sehr am Herzen. So engagieren wir uns bereits seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Biosphärenreservat Rhön und anderen Partnern für regionale Projekte aus den Bereichen Naturschutz, Artenschutz und Umweltbildung.
Bist Du auch so naturverliebt wie wir? Dann mach mit bei unserem Gewinnspiel und sichere Dir die Chance auf 500 € für die Umsetzung Deines persönlichen Naturprojekts.
Das Gewinnspiel
Gemeinsam für die Natur - so geht's
RhönSprudel verlost 20 x 500 € für Dein persönliches Natur-Herzensprojekt.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Imkerstation, einem Blühstreifen im Garten oder auf Deinem Balkon, einem umweltfreundlichen E-Bike oder einer eigenen Solarzelle? Du hast sicher noch viele weitere Ideen, wie Du der Natur etwas Gutes tun kannst. Dabei möchten wir Dich unterstützen.
Also einfach die vier Gewinnspielfragen richtig beantworten, das Teilnahmeformular ausfüllen, abschicken und schon bist Du bei der Verlosung dabei.
Aktionszeitraum ist vom 1. September bis zum 31. Dezember 2023.
Die vollständigen Teilnahmebedingungen findest du hier.
Wir drücken die Daumen - viel Glück!

Die Gewinnspielfragen
Du kennst die richtigen Antworten auf die unten genannten Fragen?
Dann schnell ankreuzen und absenden und schon bist Du bei der Verlosung dabei
(Achtung: Teilnahmeformular kann erst abgesendet werden, wenn die richtigen Antworten angekreuzt wurden).
Übrigens: die richtigen Antworten verstecken sich auch in der Beschreibung unserer RhönSprudel Naturprojekte.
Unsere Naturprojekte
Mit unseren Partnern gemeinsam für die Natur
Das Biosphärenreservat Rhön ist unsere Heimat, auf die wir besonders stolz sind. Deshalb liegen uns alle Maßnahmen, die diese wunderbare Naturlandschaft und die darin lebenden Tierarten und Pflanzen erhalten, sehr am Herzen. Aber auch das Thema „Umweltbildung“ hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert, um künftigen Generationen die Bedeutung unserer faszinierenden Natur sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu vermitteln. Dabei setzen wir sowohl eigene Projekte um – arbeiten aber auch mit starken Partnern aus der Region, wie dem Biosphärenreservat Rhön, dem NABU oder der Wildlandstiftung Bayern zusammen.

RhönSprudel Naturprojekt: Das Rhönschaf
Noch in den 80er Jahren war das beliebte Rhönschaf vom Aussterben bedroht. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Schäfern und gezielter Naturschutzprojekte konnten die Tiere im Jahr 2020 von der Roten Liste gestrichen werden. Das Rhönschaf ist ein nützlicher Landschaftspfleger, der dazu beiträgt, dass die artenreichen Wiesen im Biosphärenreservat Rhön nicht mit Büschen und Bäumen zuwachsen. Das selektive Fressverhalten des hübschen Tiers mit dem typischen schwarzen Kopf kommt zudem der Biodiversität zugute.
RhönSprudel Naturprojekt: Das Rote Moor
Moore verbreiten eine ganz besondere Athmosphäre und sind daher beliebte Ausflugsziele. Außerdem leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern sind vor Allem auch die effektivsten Kohlenstoffspeicher der Landlebensräume.Das Rote Moor im Biosphärenreservat Rhön, durch Torfabbau beinahe zerstört, gehört zu den größten und ältesten Naturschutzgebieten in Hessen. Dank einer umfassenden Renaturierung konnte ein großer Teil dieses wichtigen Lebensraums erhalten bleiben.


RhönSprudel Naturprojekt: Die Streuobstwiese
Die Rhöner Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebenräumen Mitteleuropas. Durch fachkundige Pflege der Streuobstwiese "Fohlenweide" gelangen alte Narzissen, wilde Orchideen und besondere Obstbäume zu neuer Blüte. Zu den alten Apfelsorten, die dort wachsen, gehören Goldparmäre und Ontario. Der Naturlehrgarten Fohlenweide beherbergt jedoch nicht nur schützenswerte Blumen und historische Apfelsorten, sondern bietet auch einen idealen Lebensraum für Insekten und eine Vielzahl von heimischen Vogelarten.
RhönSprudel Naturprojekt: Das Biosphären-Camp
Für den langfristigen Erhalt unserer einzigartigen Landschaft, ist es uns besonders wichtig, künftigen Gernerationen die Bedeutung der Natur sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu vermitteln. Das RhönSprudel Biosphären-Camp bringt jedes Jahr 45 Kindern zwischen 10 und 12 Jahren im Rahmen einer kostenfreien Ferienfreizeit die Besonderheiten des Biosphärenreservats Rhön auf spielerische Art und Weise näher. Kinder lieben es in der Natur auf Entdeckungsreise zu gehen.
